Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
« Eben in einem japanischen Blog entdeckt
Yamaha Trompeten-Factory-Tour »

Geistesblitz: Hier entstehen neue Ideen für Musikalienhandel.de

16. März 2007

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Xing
  • Paperpost

In diesem Bereich des Blogs werden alle neuen Ideen rund um die Website Musikalienhandel.de gesammelt. Teilen Sie uns mit, welche Themen Sie interessieren oder welcher Geistesblitz Ihnen gerade durch den Kopf fährt. So nehmen Sie an der Weiterentwicklung der Website teil. Ein kleiner Klick auf „Kommentar“ genügt.

Was hier nicht hingehört: Technische Fehler, Bugs oder produktspezifische Kommentare. Dafür haben wir einen eigenen Bereich unter www.musikalienhandel.de/bug oder die jeweiligen Fachabteilungen mit ihren Email-Adressen.

Der Beitrag wurde am Freitag, den 16. März 2007 um 14:43 Uhr veröffentlicht und wurde unter Alle, Business, Instrumente, Noten abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben oder einen Trackback auf deiner Website einrichten.

7 Reaktionen zu “Geistesblitz: Hier entstehen neue Ideen für Musikalienhandel.de”

  1. Peter Müller
    Am 16. März 2007 um 15:04 Uhr

    Hier eine Idee, die im Bereich des Werkgesprächs eingesetzt werden könnte. Das Tagging. Durch eine kleine Grafik auf der Hauptseite, in der die verschiedenen Tags (z.b. aus dem Titel des Notenheftes, oder aus dem Werkgespräch selber stammend) abgebildet sind, könnte man sehen, wo gerade auf der Website ein Werkgespräch eröffnet wurde. Durch die Darstellung mit kleiner oder fetter Schrift, könnte man auch die Wichtigkeit oder Aktualität darstellen. Hier ein Auszug aus Wikipedia zu diesem Thema:

    „Die Folksonomy findet ihre Anwendung hauptsächlich auf Internetseiten beziehungsweise in denen von ihnen angebotenen Gemeinschaften. Diese bieten ihren Nutzern die Möglichkeit eine bestimmte Art von Informationen wie zum Beispiel Soziale Lesezeichen, Fotos oder die Einträge ihrer Blogs zu verschlagworten. Andere Benutzer finden diese Informationen dann durch die Suche nach einem Schlagwort. Gern bedient man sich der grafischen Darstellung einer Wortwolke (tag cloud) bei der die populärsten Schlagworte typographisch am größten dargestellt werden.“

  2. der "cheffe" alias wolfgang meyer-johanning
    Am 17. März 2007 um 12:42 Uhr

    Vielen Dank für diesen Beitrag. Eine wirklich gute Idee, die wir allerdings schon in Bearbeitung haben. Angedacht war die tag-cloud schon bei der Konzeption des Werkgesprächs. Allerdings wussten wir überhaupt nicht, ob dieser Service angenommen wird. Da es nun vermehrt zu Kommentaren kommt, werden wir sicher bald daran arbeiten. Ich denke, dass viele unserer Kunden die Möglichkeit des Werkgesprächs (haben wir bewusst nicht Rezension genannt, weil eine Diskussion entstehen soll oder kann) noch nicht kennen. Hier ein paar Beispiele aus der Datenbank:

    PEER 10166
    HL 312494
    UFA 157416
    BOE 7385
    besonders schön auch GEBAUER 432

    Ich denke, es können wirklich viele interessante Infos in einem Werkgespräch entstehen. Das Problem ist: Es gibt so extrem viele unterschiedliche Fachgebiete, Schwerpunktbereiche und Interessen. Was bringt es, wenn jemand der Klavier spielt, durch die tag-cloud auf ein Werkgespräch im Bereich Gambe geführt wird? Hmm, vielleicht sollten die Tags nur aus dem Instrument oder der Besetzung bestehen? Das könnte vielleicht wertvoll sein …

  3. Martin H.
    Am 28. März 2007 um 01:21 Uhr

    Hallo,
    hier mal ein Geistesblitz von mir.
    Ich glaube, ich bin nicht der Einzige, der im Internet nach Noten sucht. Leider findet man nur solche, die anscheinend über keine Copyrechte verfügen. Aber wer sucht schon nach Bach, Mendelssohn, oder Mozart? Diese sind zum Großteil völlig frei downlodbar. Erschreckend, aber wahr. Aber, wenn ich nun einfach einmal stöbern will (ich bin Kantor) dann stößt man immer nur auf „Kauf-Mich-ungesehen“ Seiten.
    Schön, daß man bei Amazon und Co auch etwas hören kann, aber bei klassischer Musik ist da fast immer kein Hörbeispiel zu finden. Ich weiß, dass dies einen gigantischen Aufwand an Arbeit und auch Speicherplatz bedeutet, aber kann man nicht dadurch eventuell mehr Neugier auf ein Notenblatt erzeugen?
    Ähnlich, wie Ihre Idee, die Notenblätter von dem Kunden scannen zu lassen, könnte man doch auch abschriften im beispielsweise „Midi“-format uploaden lassen. So kauft man dann nicht nur das ungesehene Notenblatt, sondern kann auch ohne zu wissen, was man haben möchte, in den Noten herumstöbern.

    Viele Grüße
    Martin H.

  4. cheffe
    Am 30. März 2007 um 21:39 Uhr

    Ich finde die Idee mit den Hörbeispielen eine gute Idee. Gerade im klassischen Bereich sind die Hörbeispiele ja noch nicht besonders weit verbreitet, bzw. ist die Zielgruppe zu klein um dafür die Zeit und Mühe zu investieren. Ich denke der Web2.0-Ansatz (ich nehme den Begriff einfach mal, weil man damit den Community-Gedanken ganz gut beschreiben kann) könnte bei den Hörbeispiele auch gut funktionieren.
    Zitat:“… Ich weiß, dass dies einen gigantischen Aufwand an Arbeit und auch Speicherplatz bedeutet …“ Wenn sich alle an der Beschaffung und Bereitstellung des Audiomaterials beteiligen würden, könnte man sicherlich eine Menge Hörbeispiele zusammen bekommen. Ich denke da allerdings mehr an das mp3-Format, weil es kompatibler wäre. Das Midi-Format braucht ja ein vernüftiges Abspielgerät oder eine bessere Soudkarte. Vielleicht könnte man sogar soweit gehen, dass man eigene aufgenommene Sequenzen eines Musikstückes (ähnlich wie bei iTunes) uploaden könnte. Beispiel: Bei der Widor, Toccata könnte ein Kantor sein eigenes 30 sec. mp3 hochladen.

  5. Tobias
    Am 22. April 2007 um 07:02 Uhr

    Hier meine Idee in Kurzform:

    – Musikalienhandel.de für registrierte Kunden als Wiki
    – jeder kann sich seine eigene Startseite gestalten
    – mit einfachen Klicks könnte man sich in den Suchkategorien nur seine
    eigene Kategorien (Instrumente) anzeigen lassen. Dadurch wird das ganze
    übersichtlicher
    – Musikschulen, Hochschulen oder andere Institutionen könnten sich Ihre eigene Suchplattform herstellen und in Ihre Websites einbauen. Das Ausliefern der Artikel erfolgt natürlich über Musikalienhandel.de
    – Im Wiki lässt sich die Website z.B. so reduzieren, dass nur noch das Suchcockpit überbleibt.
    – Auch denkbar, dass dadurch verschiedene Notensuchseiten zu ganz speziellen Themen entstehen. z.B. http://www.musikalienhandel.de/percussion
    wenn man auf diesen link gehen würde, dann erscheint eine individualisierte Noensuchseite für Percussionspieler. An dieser Seite könnten alle Percussionspieler/Lehrer selber „bauen“.

  6. PianoM256.Net
    Am 30. August 2007 um 19:36 Uhr

    PianoM256.Net…

    Hello 🙂 I bookmarked this blog. Thanks heaps for this!… if anyone else has anything, it would be much appreciated. Great website HOT Piano Links http://www.klavier.m256.net Enjoy!…

  7. PianoFan
    Am 31. August 2007 um 14:33 Uhr

    PianoFan…

    Hello 🙂 I bookmarked this blog. Thanks heaps for this!… if anyone else has anything, it would be much appreciated. Great website HOT Piano Links http://www.Grand-Pianos.org Enjoy!…

Einen Kommentar schreiben


mit * gekenntzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
Archiv
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör