Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
« Cheffe`s Geheimtipp: Jacob Karlzon im Redhorn
Cheffe`s Geheimtipp: Jazzkantine im Redhorn District »

„Made in Germany“ im gelebten Europa

25. Oktober 2016

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Xing
  • Paperpost

Ein Reisebericht vom „Cheffe“
geigenbau_vogtland_klein
Vor Freude Gänsehaut, auf der Bundesstraße durchs Vogtland! Vielleicht kennen Sie das Vogtland nicht, aber als musikbegeisterter Mensch könnten Sie sich ganz bestimmt trotzdem in meine Haut hineinversetzen: Aus dem Lipperland war ich auf der B92 auf dem Weg in die vogtländische Kleinstadt Adorf und die Straße war gesäumt von Backsteingebäuden, die eigentlich völlig unscheinbar wären, wären da nicht die alten Aufschriften auf den Firmenschildern. Sie zeigen nämlich, dass hier die Wurzeln des deutschen Musikinstrumentenbaus liegen: Geigen, Celli, Klarinetten, Gitarren … – mit großer Tradition werden sie hier von Meistern ihres Fachs von Hand gefertigt.

In dieser Gegend sind seit Generationen Musiker, Instrumentenbauer, Ingenieure und Techniker zuhause, die wirklich etwas von der Herstellung von Musikinstrumenten verstehen. Weil Musiker dieses Gänsehaut-vor-Glück-Gefühl sicherlich besonders gut nachempfinden können, will ich hier von diesem Erlebnis berichten.

Der Anlass war die Hausmesse der Firma GEWA. Sie ist einer unserer wichtigsten Partner. Über 30.000 Produkte im Bereich der Streich-, Blas-, Zupf-, Tasten-, Schlag- und Percussioninstrumente werden im sächsischen Adorf hergestellt, gelagert, geliefert und geliebt. Die Firma, die 1925 von GEorg WAlter gegründet wurde, hatte im Oktober zur Messe geladen.

SelfHTML-Logo
Die Wäscheleine voller Geigen, so sah es in vielen Gärten Markneukirchens um 1900 aus. Das Zentrum des deutschen Orchesterinstrumentenbaus belieferte die ganze Welt mit Instrumenten.

Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Enteignung drohte, zog die Firma ins bayrische Mittenwald. (Für mich war GEWA deswegen immer fest mit Bayern verbunden und ich fragte mich anfänglich auch nicht, wo sich denn die Wurzeln des deutschen Instrumentenbaus befinden könnten.) Nach der „Wende“ beschloss der jetzige Geschäftsführer Hans-Peter Messner allerdings, mit allem Drum und Dran wieder zurück zu den Wurzeln zu ziehen, dahin, wo der Instrumentenbau schon immer zuhause war. Jetzt, mit diesem vogtländischen Gänsehautgefühl, kann ich diese Entscheidung unbedingt verstehen.

werkstattAber auch wenn die Fahrt nach Adorf – kurz vor der tschechischen Grenze gelegen – für einen Nordrheinwestfalen gefühlt eine Reise ans Ende der Welt bedeutet, so liegt es doch eher im Zentrum Europas. Der Großhändler beliefert von hier aus in Windeseile über 7.000 Fachgeschäfte über den gesamten Kontinent hinweg. Und das Wissen und die Erfahrung kommen an diesem Standort nicht nur für die alten Traditionsinstrumente zum Tragen. Gleich in der Nachbarschaft befindet sich zum Beispiel ein Zulieferer, die Firma Technisat, die mit modernster Technologie die hochwertigen Platinen für die GEWA Digitalpianoserie fertigt.

Doch nicht nur geografisch liegt diese Gegend im Herzen Europas. Vor allem die Firma ist ein Spiegelbild europäischer Vielfalt. Zurück zur Hausmesse: Bei der Eröffnungsgala im mit über 350 Fachhändlern vollbesetzen Theater in Plauen stand nicht Herr Messner allein auf der großen Bühne, sondern um ihn herum waren alle Geschäftsführer der europäischen Repräsentanzen versammelt: aus Frankreich und Tschechien, Spanien und Polen, Italien und Norwegen, um nur einige zu nennen. Begrüßt wurden wir nicht nur auf Deutsch oder Englisch, sondern in allen Sprachen der Länderrepräsentanzen, und zwar persönlich von den jeweiligen Vertretern. Ein großer Moment, der zeigt, wie wunderbar europäische Zusammenarbeit und Partnerschaft funktionieren und in dieser Firma gelebt werden.

Wer uns vom Haus der Musik schon länger kennt, weiß natürlich, dass wir nicht nur mit Instrumenten handeln, für die „made in Germany“ gilt, sondern seit vielen Jahren beispielsweise auch die Produkte der Firma YAMAHA vertreiben und lieben. Wie man diese Begeisterung für die Herstellung im nahen Umfeld und die Überzeugung zusammenbringen kann, mit der wir auch Instrumente aus Fernost anbieten?

Die Musikwelt ist so vielfältig, und genau wie auf meiner kurzen Reise ins Vogtland habe ich die Leidenschaft im Instrumentenbau auch schon in Japan und Indonesien erlebt. (Im Blog ist auch dazu etwas zu finden, und zwar hier: Japan: Die Ankunft, High Quality aus Saitama, Atelier Wind Instruments Saitama, Tooyoka) und viele andere Einträge mehr). Auch dort hat mich dieses faszinierende Gänsehautgefühl gepackt. Es ist die Leidenschaft in der Herstellung, die wir in unserem Verkauf übernehmen.

Natürlich ist es verlockend und bequem, im Internet auf Produktbilder samt niedrigen Preisen zu klicken und sie ohne einen Gedanken daran, unter welchen Produktionsbedingungen die Waren entstanden sind, zu kaufen. Das gilt tagein, tagaus auch für den Musikalienbereich. Extrem schnell, unschlagbar preiswert, angeblich qualitativ hochwertig – wer kann da widerstehen? Auch wir Händler verlieren in der allgemeinen digitalen und analogen Hektik oftmals den Bezug zu unserem Handeln oder zu den Waren und Produkten. Aber spätestens, wenn man dann einmal durch das Vogtland und zu der Firma GEWA fährt, stellt sich ein anderes Gefühl ein.

Ich habe an diesem Hausmesse-Wochenende am eigenen Leibe erfahren dürfen, dass von diesen handgemachten Produkten aus der Musikwelt ein unvergleichlicher Reiz ausgeht. Eine „Made-in-Germany-Produktion“, gepaart mit einem offenen Europa, das ist die Mixtur, die unser Hersteller und Lieferant GEWA vorlebt. Und ich bin froh, dass wir diese Leidenschaft auch in den Instrumenten der japanischen Firma YAMAHA finden können. Vielleicht kommt Ihnen dies beim nächsten Mal, wenn Sie ein handgefertigtes Produkt in die Hand nehmen, auch in den Sinn: Leidenschaft erzeugt Gänsehaut.

Der „Cheffe“
alias Wolfgang Meyer

(Bildmaterial/Quelle: Danny Otto Fotografie für Musicon Valley. Und hier werden die Werkstatttüren für Musiker geöffnet: erlebniswelt-musikinstrumentenbau.de)

Der Beitrag wurde am Dienstag, den 25. Oktober 2016 um 12:20 Uhr veröffentlicht und wurde unter Alle, Instrumente, Über abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben oder einen Trackback auf deiner Website einrichten.

2 Reaktionen zu “„Made in Germany“ im gelebten Europa”

  1. Heinrich Fast
    Am 28. Oktober 2016 um 07:28 Uhr

    Hallo,
    mein Kommentar dazu ist, dass ich es ähnlich empfinde wie Herr Wolfgang Meyer.
    Das Vogtland baut ja auch vergessene Instrumente wie das Bandoneon.
    Oder die Fa. Seydel ist im Moment so innovativ wie kein anderer Hersteller und stellt sich auf die Wünsche der Kunden ein.
    Gefühle für Instrumente kriege ich in der Steiermark in Österreich.
    Die steirische Harmonika ist so ein originelles Instrument und geht voll ab.
    Der Instrumentenhersteller sitzt gewöhnlich im regionalen Umfeld und baut noch Einzelanfertigungen. Das sind wahre Schmuckstücke.

    Gruss

    Heinrich Fast

  2. musikalienhandel.de-blog » Blog Archiv » Unwetter im Vogtland: Unser wichtigster Lieferant unter Wasser - alles über Noten, Instrumente, Zubehör und Musik
    Am 25. Mai 2018 um 12:51 Uhr

    […] nie was über das Vogtland gehört? Hier gibt`s einen Reisebericht von unserem […]

Einen Kommentar schreiben


mit * gekenntzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
Archiv
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör