So schnell kann es gehen: Unser schönes Firmen-Weblog verwandelt sich zum Online-Adventskalender. Vor lauter Rätsel komme ich schon fast nicht mehr mit ganz normalen Blogbeiträgen dazwischen 😉 Es hat sich eine feste Rätselgemeinde gebildet. Etwa 500 Besucher hat unser Advent-Blog zur Zeit täglich und weit unter 10% finden die richtige Lösung. Hoi, hoi, hoi, kann […]
Autoren Archiv
8. Dezember – 8. „Türchen“
8. Dezember 2007
Für den Sohn einer Sängerin und eines Weingroßhändlers gibt es den ersten Kompositionsunterricht zur Gymnasialzeit. Nach dem Abitur beginnt er zu studieren: Musiktheoretisches und Geisteswissenschaftliches. Dem Klavierspiel widmet er ebenfalls intensive Aufmerksamkeit. Neben allerhand Ästhetisch-Kritischem entstammt seiner Feder auch Philosophisches über die Musik, die für ihn paradigmatisch für alle Kunst steht. In einem seiner wichtigsten […]
6. Dezember, 6. „Türchen“
6. Dezember 2007
Er hatte einen Sohn, den er, kaum dass dieser entwöhnt war, der Mutter abgekauft haben soll. Ruchlos? Das wäre nicht das schlimmste Attribut, das man ihm verpasst hätte. Man munkelte seinerzeit, er habe seine Seele dem Bösen verschrieben, und es wird die Vermutung eines Zeitgenossen kolportiert, er müsse seine Frau erschlagen haben, denn sonst könne […]
Solange uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt…
6. Dezember 2007
Ein kleines Wirrwarr hier, ein gewaltiger Umzug dort, und schon gerät das Weblog ins Wanken. Dem ständigen Gast auf dieser Seite ist sicherlich nicht entgangen, dass in den vergangenen Tagen manche Veröffentlichung nicht so geklappt hat, wie wir uns das gedacht hatten. Das erste Adventskalender-Bild war etwas zu verräterisch, die Freigabe der Kommentare lässt bisweilen […]
5. Dezember, 5. „Türchen“
5. Dezember 2007
Unsere Dame soll in ihren ganz jungen Jahren ganz und gar nicht primadonnenhaft, sondern eher wie ein Matrose, der zu lange auf dem Meer verbracht hat, durch die Welt gestiefelt sein. Dazu eine hässliche Brille, und schon rechnete erst einmal keiner mit durchschlagendem Erfolg. Und es könnte sogar etwas Wahres an dem Matrosen-Image gewesen sein, […]
Kleine Fotoserie vorab: Das neue HAUS DER MUSIK
4. Dezember 2007
Neben mir liegt eine Foto-DVD mit über 400 Bildern von der Eröffnung unseres Neuen Ladens in der Krummen Straße. Wir sind froh, dass nun der Umbaustress endlich ein Ende hat, und versuchen, uns an den Abenden etwas zu erholen. Für alle Interessierten wird bis zum Wochenende eine Fotoseite programmiert, die über unser Blog veröffentlicht wird. […]
Dienstag, 4. “Türchen”
4. Dezember 2007
Als sein Landesvater das Ständchen hörte, das der Komponist ihm zum Geburtstag geschrieben hatte, soll er (der Adelige) zu Tränen gerührt gewesen sein. Ob das nur eine Anekdote der Geschichte ist, sei dahingestellt – es ist jedenfalls nicht unwahrscheinlich, denn der Geehrte würde sich mit seinen Tränen in Gesellschaft unzähliger Menschen befinden, die bei staatstragenden […]
Montag, 3. “Türchen”
3. Dezember 2007
Wäre er, aus Paris kommend, auf seinem Weg zum Malereistudium in Rom nicht an einen seinerzeit berühmten Komponisten geraten, hätte die europäische Rundfunklandschaft der Nachkriegszeit ein anderes musikalisches Leitmotiv aufgedrückt bekommen. Obwohl er vermutlich kein ausgewiesen politischer Geist war, hat er mit seiner vielleicht berühmtesten Melodie also sicherlich ein wenig zum europäischen Einheitsgefühl beigetragen. Er […]
Des Rätsels Lösung Nr. 1
1. Dezember 2007
Gefragt war nach Viktor Hartmann. Seine Bilder wurden in der Ausstellung gezeigt, die Mussorgskij besuchte und in Musik umsetzte. Peinliche Schludrigkeit übrigens, dass der Name des Bildes die Antwort enthielt… Soll nicht wieder vorkommen. Die Gewinner werden unter den richtigen Antworten ausgelost – es gab auch Fehlschlüsse – und in Kürze uns benachrichtigt.
1. Dezember, 1. „Türchen“
1. Dezember 2007
Nicht nur als Architekt, sondern auch als Buchillustrator und Aquarellmaler hatte sich unser Mann Zeit seines Lebens betätigt. Auf Auslandsreisen sammelte er Inspirationen, vor allem während eines mehrjährigen Aufenthalts in Frankreich. Als seiner in der Stadt, die für das große Reich, in dem er lebte, ein „Fenster zum Westen“ war, nach seinem Tod 1874 mit […]