Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)

Cheffe`s Geheimtipp: Ulf Meyer & Martin Wind im Redhorn District

25. Mai 2016

Freitag, 27. Mai 2016 – Ulf Meyer & Martin Wind

Bildschirmfoto 2016-05-25 um 09.35.24

Seit 25 Jahren musizieren der Gitarrist Ulf Meyer und der in New York lebende Kontrabassist Martin Wind zusammen und haben in dieser Zeit diverse CDs veröffentlicht, einige davon mit Gästen, u.a. mit der dänischen Schlagzeuglegende Alex Riel („Kinnings“, „Feels Like Home“) oder dem Flügelhornisten Jan-Peter Klöpfel („Fjord Songs“).

Über die 2013 erschienene CD „Live at Orpheus Theater May 2012″ (LAIKA Records) schrieb Jazzkritiker Frank Becker:

„Martin Wind und Ulf Meyer verzaubern auf zehn Saiten“

„Seit über 20 Jahren treten sie gemeinsam auf, bilden eine homogene Einheit an zehn Saiten und „überzeugen immer wieder auch auf den Bühnen mit faszinierendem, kompakten Schlagabtausch ebenbürtiger Solisten, der nur selten in unnötige Eile ausartet“. Der wie ihre seelenvolle Musik so angenehm klingende Begriff der „Entschleunigung“ paßt hier wie ein weicher Saffian-Handschuh. Ulf Meyer und Martin Wind legen in völliger Entspanntheit virtuos und wunderbar swingend mit „Live at Orpheus Theater“ heitere Musik der Ruhe vor, die Kontemplation schenkt und nicht nur für die Blaue Stunde taugt. Hervorragend produziert ist die CD auch technisch-akustisch aufs i-Tüpfelchen gelungen. Ein rarer Genuß. Dafür vergeben wir mal wieder unser Prädikat: den Musenkuß.“

Achtung, es handelt sich um ein exklusives Privatkonzert für Freunde des Districts. Das Konzert ist nicht öffentlich! Das ist kein Witz. Ein Gruß vom „Cheffe“ an Jörg den Inhaber genügt und die Tore werden geöffnet (bitte gute Laune mitbringen, sonst gibt`s beim nächsten Konzert eventuell Hausverbot).
Der Club öffnet nach dem Soundcheck (gegen 19:00 Uhr). Los gehts wie immer kurz nach acht.

Hier nochmals die Künstlerliste der letzten Monate für alle Zweifler:

Joo Krauss, Nils Wogram, AdHd, Biboul Darouiche mit Soleil Bantu, Wolfgang Haffner, Mezzoforte, Dieter Ilg Trio, The Clients, Dejan Terzic, Andy P., Jacob Karlzon, Johannes Enders Quartet (feat. Billy Hart), Adam Holzman, Studnitzky Trio, Magnum Coltrane Price, Nils Landgren …

Zuviel versprochen? Also vorbeischauen und von Wolfgang oder dem „Cheffe“ grüßen …
Adresse: Jörg Thienelt, Detmolder Str.46, 32805 Horn Bad Meinberg (nicht ganz einfach zu finden)

Übrigens: Es gibt keinen festen Eintrittspreis, wie man das sonst so von Konzerten kennt. Ca. 20,00 Euro sollte einem dieser musikalische Hochgenuss aber Wert sein.

Kategorie Alle, Konzerte | 0 Kommentare »

Quartier Krumme-Wehme: Die Heimat von musikalienhandel.de

7. Mai 2016

Bildschirmfoto 2016-05-07 um 14.45.52
Die Immobilien- und Standortgemeinschaft Krumme Straße e.V. ist die Heimat und der Standort vom Haus der Musik, musikalienhandel.de und, um den altmodischen Terminus zu bemühen, eine „Solidargemeinschaft“.

Die bunte Gesellschaft aller Geschäfte und Immobilienbesitzer ist ein bisschen stolz auf ihre Individualität und das `gewisse Etwas´, schätzt die einmalige Kulisse der historischen Fachwerkhäuser mit den dazugehörigen Geschichten und pflegt einen fast familiären Umgang. Bei dem im Jahre 2006 aus Hauseigentümern und Einzelhändlern gegründeten Verbund kann mittlerweile jeder als `Freund der Krummen Straße´ mitmachen, dem etwas an dem liebenswerten Teil von Detmold liegt. Der Prozentsatz an – nennen wir es `Charakterköpfen´ – ist in diesem Club deutlich erhöht.

Die Nachbarschaft versteht sich als kleine Heimat und ist unerschütterlich damit beschäftigt das Quartier als einen Ort zu erhalten, in dem sich Besucher und `Besuchte´ gut aufgehoben fühlen. Qualität und Lebensqualität, gegenseitige Unterstützung und das bezaubernde Altstadt- Ambiente bieten in der durch- ökonomisierten Digitalwelt von heute ein beschauliches Refugium, das in den meisten Innenstädten ausgestorben ist. Wenn es auch ein wenig aus der Zeit gefallen scheint, bietet das Viertel trotzdem sämtlichen Komfort der `Coffee to go´- Ära.
krumme_01
Das Fundament für die ISG Krumme Straße e.V. liegt eigentlich schon in grauer Vorzeit: die emotionale Bindung und das nachbarschaftliche Miteinander hat in `der Krummen´ seit etlichen Jahrzehnten Tradition.

Im Herbst 2005 rückte man noch näher zusammen, als eine einjährige Umbauphase der Krummen Straße bevorstand. Mit der herannahenden `Riesenbaustelle´ über ein Jahr befürchteten die Anlieger empfindliche Umsatzeinbußen und drohende Leerstände. Die Anrainer erkannten, dass der Standort nur gemeinschaftlich, durch Eigentümer und Gewerbetreibende zusammen und mit kommunaler Unterstützung, in eine hoffnungsvolle Zukunft geführt werden konnte. So wurde die Immobilien- und Standortgemeinschaft gegründet.

Der einstimmige Tenor der Mitglieder war und ist bis heute, dass die ISG mehr sein sollte als eine reine Zweckgemeinschaft: So haben sich Menschen zusammengefunden, die mit dem Herzen an der `Krummen/Wehme´ hängen, und die das Quartier als echten Lebensraum mit der einmaligen Atmosphäre, die es unverwechselbar macht, erhalten.

Klar, dass es in einer netten Nachbarschaft auch öfters mal was zu feiern gibt – wir lieben das gesellige Miteinander in unserem Quartier und laden dazu herzlich ein! Wie in „Villariba und Villabajo“ finden unsere `Fiestas´ natürlich in der schönen Jahreszeit und am liebsten in lauen Sommernächten statt. Das klappt meistens…

Weitere Informationen rund um unser Quartier finden Sie unter: www.krummestrasse.de
(Text/Foto: K. Friemel, K. Schwind ISG Krumme Strasse e.V.)

Kategorie Alle, Über | 0 Kommentare »

Jetzt kostenlos anmelden: Saxfrühstück mit Timothy J. Ishii aus Texas

3. Mai 2016

Bildschirmfoto 2016-05-03 um 10.14.18

Am Samstag, dem 21.05.2016 um 9.00 Uhr, dürfen alle Saxophonisten früh aufstehen: Das Haus der Musik, musikalienhandel.de lädt ein zum Saxfrühstück mit Tim Ishii.

Tim Ishii ist Professor für Jazz-Saxophon und Leiter der Jazz-Abteilung an der University of Texas in Arlington (USA). Er ist Spezialist für Saxophon-Ensembles und leitete unzählige Workshops in den USA. Er spielte zusammen mit Natalie Cole, The Tempations, Clark Terry, James Moody, dem Dallas Symphony Orchester und vielen anderen mehr. Lassen Sie sich nicht entgehen, Tim Ishii als Musiker und Big-Band-Spezialisten in einer lockeren Frühstücksatmosphäre zu erleben. Für Kaffee, Tee und Brötchen ist gesorgt.

Tim wird aktiv mit einem Big Band Saxophonsatz an diesem Morgen arbeiten und verschiedene Tipps und Tricks verraten, vorführen und anwenden. Als passiver Teilnehmer profitiert man von seinem Fachwissen, aber auch eine aktive Teilnahme als kompletter Saxophon-Satz ist möglich. Interessierte Saxophonisten können uns dies vorab melden und wir arrangieren die aktive Teilnahme am Workshopmorgen.

Für eine Reservierung zum Frühstück steht allen Saxophonisten unsere Hotline unter 0800-00-68745 zur Verfügung. Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Per E-Mail erreichen Sie uns unter instrumente@musikalienhandel.de

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt. Wir bitten deshalb um eine kurze Anmeldung per freecall unter 0800-00-68745 oder per E-Mail unter instrumente@musikalienhandel.de

Kategorie Alle, Instrumente | 0 Kommentare »

Gerade eben gehört: „BRITISH. NOW!“, das vierte Album des dogma chamber orchestras

19. April 2016

Bildschirmfoto 2016-04-19 um 09.39.19

Hier bei uns im Haus der Musik sind tagein tagaus ja so einige Künstler zu Gast und haben Fragen nach Notenmaterial, Instrumenten oder Zubehör. Immer wieder kommt man dann ins Gespräch und tauscht sich aus. Dies ist wirklich ein schöner Teil des Berufs eines Musikalienhändlers. Mikhail Gurewitsch ist einer dieser Künstler und im März bekam ich von Ihm eine CD zum Geburtstag geschenkt, die gerade erst erschienen ist. Also förmlich noch ganz warm aus dem Presswerk.

Mikhail ist Gründer und künstlerischer Leiter des Dogma Chamber Orchestra. Und dieses Orchester ist wirklich etwas Besonderes, denn es kommt ganz ohne Dirigent aus. Extrem Wandlungsfähig, nah am Zuhörer. Ein Klangapparat, der sich als Gruppe von Streichern wie eine eigene Persönlichkeit entfaltet. Dies ist gut zu hören in einer Komposition von Michael Nyman aus England, die extra für diese CD komponiert wurde. Mikhail hat einige schöne Anekdoten und Erlebnisse im Zusammenhang mit dieser Produktion erzählt und um so schöner ist es, dass es ein Video dieses Werkes auf Youtube gibt. Im Film kann man den Klangapparat sehr gut erfühlen und hören. Übrigens wurde das Orchester schon zweimal mit dem begehrten Echo Klassik Preis ausgezeichnet. Film ab!

Das Stück von Michael Nyman (geboren 1944) – einem der erfolgreichsten britischen Komponisten der Gegenwart – ist der krönende Abschluss auf der CD. Seine zahlreichen Filmmusiken haben ihn einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Die Musik zu Jane Campions Film „Das Piano“ ist wahrscheinlich einer seiner größten Erfolge.

„When Ingrid met Capa“ hat Nyman extra für das dogma chamber orchestra geschrieben. Es erzählt von der Begegnung der Schauspielerin Ingrid Bergman mit dem berühmten Kriegsfotografen Robert Capa. Einige Motive daraus stammen aus „I am Ingrid Bergman“ – einem Dokumentarfilm des schwedischen Regisseurs Stig Björkman, für den Nyman 2015 den Soundtrack komponierte.

Erhältlich ist die neue CD bei Berthold Records über diesen Link, oder direkt per Download im Itunes-Store.

Weitere Infos gibt es hier:
www.dogmaorchestra.de
https://www.facebook.com/dogmaorchestra/
https://www.youtube.com/user/dogmaorchestra

Warum wir diesen Weblogbericht erstellen?
Es gibt in vielen Städten einfach keine guten Klassik-CD-Läden mehr. Auch wir sind kein CD Laden und werden in Zukunft auch keiner werden. Aber immer wieder bekommen wir interessante Aufnahmen zugespielt und da bietet es sich doch einfach an, etwas darüber zu berichten. Ganz persönlich, einfach und authentisch. Es grüßt der „Cheffe“ alias Wolfgang Meyer

Kategorie Alle, Konzerte | 0 Kommentare »

Alt gegen Neu – 500 Euro für Ihr altes Blechblasinstrument

11. April 2016

Musikalienhandel.de startet Aktion zum 50-jährigen Vincent Bach Jubiläum

Seit heute können Musiker Ihre gebrauchten Blasinstrumente wie Trompeten, Posaunen, Flügelhörner oder Kornette, ganz einfach und unkompliziert zu Geld machen: Das gebrauchte Instrument wird bei Kauf einer neuen Vincent Bach Trompete der Stradivarius-Serie mit einer Abzugsgarantie von 500 Euro vergütet.

„Unabhängig vom Zustand oder fehlendem Zubehör kauft www.musikalienhandel.de jedes gebrauchte Blasinstrument bei Neukauf einer Stradivarius Trompete an“, so Geschäftsführer Wolfgang Meyer. Möglich wird die „Alt gegen Neu“ Aktion vom Haus der Musik, www.musikalienhandel.de aus Detmold durch eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem renommierten Instrumentenhersteller Vincent Bach in Elkhart, USA. Seit über 50 Jahren genießen Blechblasinstrumente von Bach weltweit unter den Top-Musikern einen hervorragenden Ruf.
Bildschirmfoto 2016-04-11 um 12.50.15
Weitere Informationen zur „Alt gegen Neu“ Aktion erhalten Sie von den Spezialisten über die kostenfreie Hotline unter 0800-00-68745. Das Team von www.musikalienhandel.de ist immer erreichbar – 365 Tage im Jahr. Die Mitarbeiter im Callcenter sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Die „Alt gegen Neu“ Aktion ist befristet bis Ende Juni 2016.

Kategorie Alle, Instrumente | 0 Kommentare »

Skandal: Tausende Kutscher und Berufsmusiker als Opfer der Technik arbeitslos!

4. April 2016

Ein Beitrag über verkaufsoffene Sonntage, erweiterte Ladenöffnungszeiten und das verändertes Kaufverhalten im Einzelhandel.

Im Jahre 1838, als die erste deutsche Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth gerade erst seit drei Jahren in Betrieb war, ahnte Preußens Kronprinz Friedrich Wilhelm bereits: „Diesen Karren, der durch die Welt rollt, hält kein Menschenarm mehr auf.“ Die Erfindung der Eisenbahn löste im 19. Jahrhundert eine Revolution aus. Innerhalb weniger Jahrzehnte führten die Möglichkeiten der Bahntechnik zu einer noch nie da gewesenen Dynamisierung der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklung.

paradimenwechsel
Nicht nur Zugreisende fürchteten um ihr Leben. (Stich von J. A. Klein)

Metallenes Teufelswerk
Die Menschen hatten damals Angst. Vor allem die Kutscher fürchteten um Ihre Arbeit und Ärzte meinten sogar, Zugfahrer müssten durch die hohe Reisegeschwindigkeit krank werden und die vorbeifahrenden Züge könnten die Kühe schädigen. Die Erfindung der Eisenbahn markierte einen Paradigmenwechsel für die Wirtschaft. Wie müssen sich die Kutscher in der damaligen Zeit gefühlt haben? Haben sie den Wandel vorausgesehen, vielleicht sogar ganz neue Geschäftsfelder und Möglichkeiten gesehen, ihre Kutschen verkauft und bei den neu entstandenen Eisenbahngesellschaften angeheuert?

Springen wir ca. 100 Jahre weiter und schauen wir auf eine andere Berufsgruppe, die unserer Branche sogar etwas näher ist.

Skandal: 40.000 Berufsmusiker als Opfer der Technik arbeitslos!
Als im Jahre 1927 in den USA der Film „The Jazz Singer“ gezeigt wurde, bei dem das Filmbild zusammen mit einem Grammophon lief, war das der Beginn einer ganz neuen Ära. Der Tonfilm war geboren.

paradigmenwechsel

Ein Flugblatt von 1929 verdeutlicht den Aufstand der damaligen Berufsmusiker, die sich vehement gegen den Tonfilm, den Rundfunk und das Grammophon zu wehren versuchten.
Ich finde es sehr schade, dass wir in Cafes und Restaurants keine Musik mehr vom „lebenden Orchester“ hören, aber im Nachhinein wissen wir alle, dass die damaligen Musiker schlichtweg chancenlos waren gegen den technischen Wandel der Zeit. Ein Festhalten am Dagewesenen, fehlende Flexibilität und wahrscheinlich auch fehlender Mut zur Veränderung haben diese spezielle Berufsgruppe sicherlich den Arbeitsplatz gekostet.

Verändertes Kaufverhalten
Vor ein paar Wochen sitze ich nun im Cafe, schlage die Tageszeitung auf und lese auf der Titelseite: Sonntagsöffnung im Einzelhandel. Im Internet kann man auch sonntags einkaufen … Eine Sonntagsöffnung kann den Einzelhandel zukunftsfähig machen und auf diese Weise den mächtigen Onlinekonkurrenten Paroli bieten. Karin Genrich, Präsidentin des Einzelhandelsverbands Berlin-Brandenburg, fordert sogar die komplette Abschaffung der Ladenschlussregelung, um der maximalen Verfügbarkeit des Internets etwas entgegenhalten zu können. „Wir erleben eine neue Zeit.“ Das Internet bringt der Einzelhandelsbranche eine der gewaltigsten Umwälzungen, die sie je gesehen hat.

Fällt Ihnen etwas auf? Was haben die Kutscher aus dem Jahr 1838, die Stummfilmmusiker von 1929 und der Einzelhandel im Jahr 2016 gemeinsam?

Den Zug nicht verpassen
Wir haben es bei allen drei beschriebenen Fällen mit einem unumkehrbaren Wandel zu tun, der in unserem aktuellen Fall auch für den Handel bereits im vollen Gange ist und in einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit das Kaufverhalten der Konsumenten entscheidend verändern wird. Der stationäre Handel steht unter extremem Druck. Die Anzahl der Onlinehändler nimmt zu, auch durch neue technologische Entwicklungen wie Smartphones und Tablets. Meiner Ansicht nach ist es ein fundamentaler Fehler, mit alten Konzepten und im Hoffen auf eine wieder bessere Zeit dieser Entwicklung entgegenzusehen. Erweiterte Ladenöffnungszeiten oder verkaufsoffene Sonntage nach alter Rezeptur sind nicht mehr als Flickschusterei und spiegeln nur die Hilfs- und Aussichtslosigkeit des stationären Einzelhandels wieder.

Vom Verkäufer- zum Internetkäufermarkt
Als ich vor ca. 20 Jahren im Einzelhandel begann, liefen in den Ladengeschäften die klassischen, eindeutig strukturierten Kaufprozesse ab. Im damaligen „Verkäufermarkt“ war die direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch, also vom Verkäufer zum Kunden, in den meisten Fällen die einzige Informationsquelle. Heutzutage steht mehr und mehr das Internet im Zentrum des Verkaufsprozesses und auch des Verkaufserlebnisses.
Die neuen technischen Möglichkeiten des Internets, die mobilen Endgeräte in Verbindung mit Apps und die Vernetzung von beidem spielen eine zentrale Rolle. Um den jetzigen Zug nicht zu verpassen, müssen die Händler bestens gerüstet sein und neue Ideen und Möglichkeiten entwickeln, um die Kunden der Zukunft zu begeistern.

Im Haus der Musik und bei Musikalienhandel.de konzentrieren wir uns seit geraumer Zeit auf eine Verbesserung der technischen Möglichkeiten, nicht aber auf eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten. Extrem schnelle Verfügbarkeit der Waren, bessere Anbindung an die Datenbanken unserer Lieferanten und virtuelle Produktlager sind hier ein paar Stichwörter der Zukunftsmusik.

Dank dieser Fokussierung können Notenkunden bei uns zum Beispiel auch vor Ort auf über 450.000 Artikel in kürzester Zeit zugreifen. Instrumente und Zubehörartikel sind seit neuestem extrem schnell verfügbar und in einer bisher ungekannten Auswahl (virtuelle Sortimentserweiterung) anspiel- und bestellbar. So können wir auf einer sehr kleiner Fläche in der Innenstadt einen größtmöglichen Nutzen für unsere Kunden bieten. Und dies sogar ressourcen- und umweltschonender als je zuvor, weil wir keine großen Logistikzentren und Lagerhallen benötigen. Die Zukunft des Einzelhandels verstehen wir als sinnvolle Kombination der neuen technischen Möglichkeiten mit den Stärken des stationären Handels vor Ort. Damit sieht der reine Onlinehandel ganz schön alt aus!

Zurück zu den Kutschern von 1838. Natürlich wurden in den Folgejahren viele Kutscher arbeitslos, weil der Transport mit Pferdewagen auf Strecken, auf denen von nun an Eisenbahnen fuhren, kaum noch konkurrenzfähig war. Im Gegenzug entstanden im Verkehrssektor ganz neue Berufe wie Lokomotivführer, Heizer und Schaffner. Insofern bleiben die Veränderungen infolge der digitalen Revolution für uns sehr spannend und wir versuchen, uns ständig neu zu orientieren und aufzustellen.

Ich lade Sie herzlich ein, uns dabei zu begleiten. Wir freuen uns auf Sie und die Zukunft mit viel Musik.

Der „Cheffe“ alias
Wolfgang Meyer
Gründer und Geschäftsführer

Kategorie Alle, Business | 0 Kommentare »

Über 30.000 Instrumenten- und Zubehörartikel direkt lieferbar!

1. April 2016

Bildschirmfoto 2016-04-01 um 23.35.44

Ob Trompete, Saxophon, Klarinettenwischer oder Notenständer, bei musikalienhandel.de finden Sie ab sofort eine große Artikelauswahl aus der Welt der Musikinstrumente.

Als zertifizierter Trusted Shops Online-Händler verfügen wir über ein umfangreiches Markensortiment mit Zugriff auf eines der größten Direktlager in Deutschland mit über 30.000 Artikeln aus dem Instrumenten- und Zubehörbereich.

musikalienhandel.de – Warum wir anders sind:


Großes Direktlager

Lieferung direkt über den Hersteller oder Großhändler.
Die Logistikzentren und Lagerhallen der Hersteller
werden ressourcen- und umweltschonend mitgenutzt.

Markeninstrumente
100% Vertrauen! Wir verkaufen ausschließlich
Markeninstrumente traditionsreicher Hersteller
und handeln niemals mit NoName-Artikeln
oder Eigenmarken.

Stimmiger Service

Kostenlose Hotline – 24 Stunden, 365 Tage

freecall 0800-00-68745

Persönliche Beratung durch
qualifizierte Musikalienhändler

48 Stunden Lieferservice
versandkostenfrei ab 20 €

2 Wochen Rückgaberecht

Getestete und geprüfte Instrumente
2 Jahre Garantie, Vor-Ort-Abholservice

Hauseigene Werkstatt

Kategorie Alle, Instrumente | 0 Kommentare »

musikalienhandel.de führt Webshop-Öffnungszeiten ein

1. April 2016

„24/7 adé“

Im Rahmen unserer Work-Life-Online-Web-Balance-Offline-Offensive 
führen wir geregelte Öffnungszeiten für unseren Webshop musikalienhandel.de ein.

Ab dem 1. April sind die Öffnungszeiten unseres Webshops wie folgt:

Mo-Sa von 09:00–18:00 Uhr (Mittagspause zwischen 12:30 und 13:30 Uhr)
Langer Donnerstag bis 18:30 Uhr
Sonntag 11:30–12:30 Uhr (nach dem Kirchgang)

Ihre Vorteile: mehr Offline-Zeit, mehr Zeit für Familie und Musik!

musikalienhandel.de: Immer wieder für Sie da.

Kategorie Alle, Über | 13 Kommentare »

Kunden-vor-Ort: 66. Landesferienkurs für Musik auf Schloss Noer

23. März 2016

In unserer Rubrik „Kunden-vor-Ort“ stellen wir Projekte, Events & Berichtenswertes unserer Kunden vor. Haben sie etwas Besonderes aus Ihrer musikalischen Arbeit zu berichten? Eine Mail an webmaster@musikalienhandel.de genügt und Sie finden ihren Beitrag kurze Zeit später in unserem Blog wieder. Übrigens: Über 50.000 zufriedene Kunden aus dem Musikbusiness kommen immer wieder gerne auf unsere Website. Ihre Geschichte in unserer neuen Rubrik „Kunden-vor-Ort“ ist also bald in aller Munde.

Heute berichten wir über den 66. Landesferienkurs für Musik auf Schloss Noer vom 19. bis zum 28 August 2016. Er ist wie immer ein Treffpunkt für junge Musikerinnen und Musiker, die ein Orchester-/Big Band-Instrument oder Blockflöte spielen und gemeinsam musizieren wollen.

Zusätzlich wird in diesem Jahr wieder ein Ensemble mit dem Schwerpunkt „Alte Musik“ angeboten, bei dem neben Blockflöten und alten Instrumenten wie Gambe oder Cembalo auch interessierte Instrumentalisten mit modernen Instrumenten willkommen sind. Der Chor, der aus allen Teilnehmern gebildet wird, ergänzt das musikalische Programm.

Der Landesferienkurs bietet eine Möglichkeit, sich zehn Tage intensiv mit seinem Instrument zu beschäftigen, zu singen, zu improvisieren und mit Gleichgesinnten zu musizieren. Die Abende sind sehr abwechslungsreich: Sie werden durch gesellige Veranstaltungen, kleine kursinterne Vorspiele, Tanz oder Spaziergänge am Strand gestaltet. Gerade diese vielen unterschiedlichen und von allen gemeinsam durchgeführten Aktivitäten verleihen dem Landesferienkurs seine einmalige Atmosphäre und lassen ihn zu einem besonderen Erlebnis werden. Das Schloss Noer bietet hierfür genau den richtigen Ort: Nicht weit von der Ostsee liegt es in der ruhigen, landschaftlich reizvollen Umgebung der Eckernförder Bucht. Der Landesferienkurs wird mit einem öffentlichen Konzert und einem internen Abschlusskonzert für Freunde des Kurses, Eltern und Verwandte abgerundet.

Kursleitung:
Gunnar Haase (Sinfonieorchester), Heino Tangermann (Big Band, Blechbläser), Gunta Birzina (Chor), Hartmut Ledeboer (Alte Musik, Blockflöten)

Werke:
Orchester: L. van Beethoven Coriolan-Overtüre u.A. // Alte Musik: J.S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 6 // Blockflötenensemble: K. van Steenhoven The Fugitive // Chor: E. Grieg Ave maris stella u.A. // Bigband: Jazz & Latin Standards

Zielgruppe/Teilnehmer:
Jugendliche ab 14 Jahren

Alle Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter: www.landesferienkurs.de

Kategorie Alle, Kunden vor Ort | 0 Kommentare »

Sofa-TV: Sax and Violence

17. März 2016

Sofa-TV Auf diesem Kanal sendet Musikalienhandel.de ein ganz besonderes Fernsehprogramm: Die verrücktesten Filme aus dem Bereich der E-Musik. Auch Sie haben ein passendes Video bei YouTube, MyVideo & Co. entdeckt? Eine Mail an sofa-tv@musikalienhandel.de genügt, und Sie finden ihren Beitrag kurze Zeit später in unserem Blog wieder. Ein Danke für dieses Video an Thorsten K. 😉

Kategorie Alle, Sofa-TV | 0 Kommentare »

Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (640)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
Archiv
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten
« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör