Messe live: Grüße von Zacky
28. März 2007
Musikalienhandel.de unterwegs: Musikmesse 2007
27. März 2007
Ab morgen ist es wieder soweit: In Frankfurt startet die internationale Musikmesse, der Treffpunkt für die Branche und Musikinteressierte aus aller Welt. Mehr als 1.600 Aussteller zeigen auf über 100.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Musikinstrumente, Musiksoftware und Computerhardware, Noten und Zubehör.
Unser Team wird an allen vier Tagen direkt vor Ort sein und die neuesten Trends aufspüren. Sorry, vergessen Sie dieses Presse-Kauderwelsch. Eigentlich sind wir vor Ort um nette Gespräche zu führen, viel Spaß zu haben, groß einzukaufen, Bier zu trinken und ein paar Tage aus der Firma rauszukommen. Detmold ist nämlich ziemlich klein. Hier im Blog finden Sie dann vielleicht ein paar verrückte Geschichten von der Messe. Ganz bestimmt keine Werbung oder vorbereitete Pressetexte. Versprochen!
Sofa-TV: Mozart, Eine kleine Nachtmusik, KV 525
24. März 2007
Auf diesem Kanal sendet Musikalienhandel.de ein ganz besonderes Fernsehprogramm: Die verrücktesten Filme aus dem Bereich der E-Musik. Auch Sie haben ein passendes Video bei YouTube, MyVideo & Co. entdeckt? Eine Mail an sofa-tv@musikalienhandel.de genügt und Sie finden ihren Beitrag kurze Zeit später in unserem Blog wieder.
Das Werkgespräch: Wieso, weshalb, warum?
23. März 2007
In den vergangenen Tagen häuften sich bei uns die Anfragen rund ums „Werkgespräch“ auf der Website. Einigen ist der Sinn nicht klar ersichtlich, oder es hakt bei der Bedienung. Deshalb an dieser Stelle nun ein paar Informationen zu dieser Sonderfunktion. Ein Video-Tutorial wird in den nächsten Tagen folgen.
Zwei Motivationen für diese Idee:
1) Vielleicht kennen Sie die Situation in einem Musikgeschäft, bei der ein Kunde (z.B. ein Musiklehrer) einen anderen Kunden (z.B. einen Anfänger) direkt berät. Es entsteht ohne jedes Zutun des Verkäufers oder Musikalienhändlers ein Gespräch zwischen diesen Kunden und der Eine hilft dem Anderen. Genau diesen Ansatz versuchen wir in unseren Werkgesprächen unterhalb eines jeden Notenartikels abzubilden.
2) In den vergangenen Jahren habe ich viele Situationen erlebt, bei denen professionelle Musiker Korrekturvorschläge, Einwände oder Ideen hatten, mit denen sie gegenüber den Musikverlagen meist auf taube Ohren stießen. Diese Situation kennen auch wir Händler. Das Gegenüber lässt die erhoffte Aufmerksamkeit oft vermissen, und es bleiben sogar Briefe bisweilen einfach unbeantwortet. Mit unserem Werkgespräch kann solche Kritik nun unzensiert an die Öffentlichkeit gelangen, so dass sie hoffentlich – sicherlich – vermehrt ernstgenommen wird.
Das Werkgespräch ist als offenes Redaktionssystem zu verstehen, denn jeder kann sich jederzeit daran beteiligen, und Beiträge werden mit einem Klick unmittelbar veröffentlicht. Nicht einmal eine Anmeldung ist dazu notwendig.
So funktioniert es:
Auf der Produktseite finden Sie unterhalb des Artikels den Link „Ihre Meinung oder Fragen zum Artikel …“. Klicken Sie dort auf die Eingabemaske, um das Werkgespräch zu öffnen.
In der Eingabemaske können Sie nun Ihren Namen, Ort und Ihre Email-Adresse eintragen. Im Beitragsfeld schreiben sie Ihre Bemerkung zu dem entsprechenden Artikel. Übrigens: Wir schützen Ihre privaten Daten. Die Email-Adresse der Absender wird auf der Homepage nicht gezeigt, so dass eine Kontaktaufnahme nur in Form einer Antwort an gleicher Stelle möglich ist.
Unterhalb des Beitragsfeldes können Sie ein Häkchen setzen, wenn Sie eine Nachricht per Email erhalten wollen, sobald jemand einen neuen Beitrag veröffentlicht.
Durch einen Klick auf „Vorschau des Beitrages zeigen“ gelangen Sie in den Vorschau-Modus. Hier können Sie Ihren Beitrag nochmals sichten und gegebenenfalls bearbeiten.
Mit einem Klick auf „Beitrag veröffentlichen“ gelangt Ihr Text nun an die richtige Stelle auf der Website. Nach der Veröffentlichung auf der Website ist es nicht mehr möglich, den Beitrag zu korrigieren.
Hier zeigen wir Ihnen ein paar Beispiele von Werkgesprächen auf unserer Website:
PEER 10166
HL 312494
UFA 157416
BOE 7385
besonders schön auch GEBAUER 432
Sie möchten die Funktion einmal testen?
Hier gehts zu Ihrem ersten Probe-Werkgespräch.
Sofa-TV: Mozart Sinfonie 40 g-moll KV 550
20. März 2007
Auf diesem Kanal sendet Musikalienhandel.de ein ganz besonderes Fernsehprogramm: Die verrücktesten Filme aus dem Bereich der E-Musik. Auch Sie haben ein passendes Video bei YouTube, MyVideo & Co. entdeckt? Eine Mail an sofa-tv@musikalienhandel.de genügt und Sie finden ihren Beitrag kurze Zeit später in unserem Blog wieder.
Eben in einem japanischen Blog entdeckt
18. März 2007
Von der Sprachbegabung unseres „Werkstattkollegen“ Grzegorz habe ich ja schon an anderen Stellen im Blog berichtet. Eine Sprache, die er bis jetzt noch nicht in seinem Repertoire hat, ist allerdings Japanisch. Eben habe ich beim googeln den oben abgebildeten Eintrag über unsere Website in einem japanischen Blog entdeckt. Es würde mich doch sehr interessieren, worum es in diesem Beitrag geht. Gibt es jemanden, der diese Zeilen übersetzen kann?
Geistesblitz: Hier entstehen neue Ideen für Musikalienhandel.de
16. März 2007
In diesem Bereich des Blogs werden alle neuen Ideen rund um die Website Musikalienhandel.de gesammelt. Teilen Sie uns mit, welche Themen Sie interessieren oder welcher Geistesblitz Ihnen gerade durch den Kopf fährt. So nehmen Sie an der Weiterentwicklung der Website teil. Ein kleiner Klick auf „Kommentar“ genügt.
Was hier nicht hingehört: Technische Fehler, Bugs oder produktspezifische Kommentare. Dafür haben wir einen eigenen Bereich unter www.musikalienhandel.de/bug oder die jeweiligen Fachabteilungen mit ihren Email-Adressen.
Yamaha Trompeten-Factory-Tour
15. März 2007
Querflöte für 40.000,00 € – wir satteln um
11. März 2007
Die Entscheidung ist gefallen! Wir machen ab sofort „in Flöten“. Wozu sich noch Abmühen mit Einzelausgaben, Rückständen oder vergriffenen Noten? Die Lösung liegt doch auf der Hand: z.B. dieses kleine unscheinbare Flötchen aus 18 Karat Gold für läppische 40.000,00 €. Optional dazu liefern wir auch gerne noch einen zusätzlichen Flötenkopf für schlappe 4.500,00 €. Das ganze dann in der Familienpackung. Der Trend geht vielleicht ja auch zum Zweitinstrument. Man merkt, wir sind immer noch auf dem Internationalen Querflöten-Festival in Berlin. Modelle in dieser Preisklasse sind hier übrigens keine Seltenheit.
Eben habe ich zwei Flöten-Profis gefragt, was dieses Instrument denn wohl sei: So recht wusste das hier keiner so genau. Wir einigten uns auf: Double-Sub-Contra-Bass-Flute – klingt übrigens etwas nach der Queen-Marie im Hamburger Hafen bei Nebel.
Für die lieben Kollegen zu Hause in Detmold hier noch ein Außenfoto unseres Ausstellungsortes. Wäre vielleicht etwas für eine kleine Filiale 😉
12 Stunden Flöte mit 95 Dezibel
10. März 2007