Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Twitter
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (614)
  • Business (138)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (168)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (54)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
« Autorenfrühstück mit Clemens Kühn. Jetzt kostenlos anmelden!
Full Service Card für Ihr Holzblasinstrument »

Digitalpianos made in Germany – ein Reisebericht

8. Oktober 2018

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Xing
  • Paperpost

Ein Digitalpiano, komplett in Deutschland gefertigt, mit Bauteilen aus Europa, Platinen, die im heimlichen „Silicon Valley Deutschlands“ hergestellt werden, und Softwarelösungen von IT-Experten aus Deutschland? Können Sie sich das vorstellen?

Ganz ehrlich, wir vom Haus der Musik, musikalienhandel.de hatten da so unsere Bedenken und vielleicht sogar ein leicht überhebliches musikalisches Lächeln in den Gesichtszügen. Bei manch einer Biersorte, dem ein oder anderen Küchengerät oder auch Porzellanfabrikaten würden wir nicht bezweifeln, dass der gute „made in Germany“-Ruf absolut seine Berechtigung hat, aber dass diese Bezeichnung auch voll und ganz auf Digitalpianos zutreffen sollte, konnten wir uns wirklich nicht vorstellen.

Sie dürften übrigens gerade merken, dass es sich bei diesem Bericht nicht um einen vorgekauten Marketingartikel eines Musikinstrumenteherstellers handelt. Alles, was jetzt kommt, haben wir – das sind Wolfgang „Cheffe“ Meyer und Stefan „Peps“ Holländer, der Leiter der Instrumentenabteilung vom Haus der Musik in Detmold – persönlich erlebt und erfahren.

Wir haben uns vorige Woche nach Feierabend ins Auto gesetzt und sind knapp 500 Kilometer ins vogtländische Adorf gefahren, um uns selbst und ganz persönlich einmal dort umzuschauen und um zu prüfen, was es mit dem Gewa Digitalpiano „made in Germany“ so auf sich hat.


Nach einer kurzen Nacht wurden wir am Morgen in der Zentrale der Firma GEWA in Adorf empfangen. Es war kein Händlertreffen, keine Hausmesse und kein Branchentreff, nein, wir fuhren nach kurzer Terminabsprache einfach los und stürzten uns ohne Messebrimborium und musikalisches Lametta mitten in den Vertriebs- und Produktionsalltag. Was wir dann erlebten, hat uns wirklich ins Staunen versetzt.

Der Hersteller, die Firma GEWA


GEWA wurde von Georg Walter im Jahr 1925 im „vogtländischen Musikwinkel“ Adorf gegründet. Man kann fast sagen, dass ganz Adorf aus dieser Firma besteht, denn wenn man die Hauptstraße entlangfährt, sieht man diverse Lager- und Produktionshallen dieses Musikunternehmens, das ganz Europa und die Welt beliefert, aber hier im Vogtland seine Wurzeln hat.

Ab Mitte der 50er Jahre war das Unternehmen, bedingt durch die Kriegsfolgen, nach Mittenwald in Bayern verlegt worden. Nach der Wende im November 1989 wurde die Firma zugunsten eines zentralen europäischen Großlagers wieder an ihren Ursprungsort ins Vogtland geholt. Ein großer jahrzehntelanger Kraftakt, der erfolgreich abgeschlossen wurde. Warum wir dies erzählen? Vielleicht sind dieses strategische Vorgehen, dieser Mut und die Rückbesinnung auf die Ursprünge im „Musikwinkel“ zugleich der Motor für eine unbändige Innovationskraft?

Zurück zu unserer Werkstour


Wir wurden bei einer guten Tasse Kaffee vom Verkaufsleiter für Deutschland und Österreich, Thomas Tröster, begrüßt und diskutierten gleich zwei Stunden intensiv über den deutschen Musikmarkt und speziell über den Digitalpianomarkt. Direkt im Raum neben uns standen übrigens alle wichtigen Pianomodelle der Mitbewerber, die wir zu Test- und Vergleichszwecken jederzeit anspielen konnten. Natürlich testeten und spielten wir dann in Ruhe die neue 3er-Serie der Digitalpianos in allen Ausbaustufen, wobei wir die Instrumente bis auf die kleinste Faser abklopfen konnten. Wir waren wirklich überrascht, erstaunt und begeistert. Diese Digitalpianoserie kann sich absolut sehen lassen, gespielt und gehört werden. Uns war sofort klar, dass wir uns mit diesen Instrumenten, die in jedem Detail in Deutschland entwickelt und produziert werden, auch auf lange Sicht anfreunden können. Wer hätte das gedacht?

Ein detaillierter technischer Testbericht der einzelnen Pianos würde den Platz in diesem Blog bei Weitem sprengen. Daher sei an dieser Stelle auf einen ausführlichen Testbericht von Christian Frenzen auf dem Portal bonedo verwiesen.

Nur so viel von unserer Seite: Die Klänge stammen von einem Steinway-D-Flügel und sind extrem authentisch. Das macht einen wichtigen Unterschied zu anderen Modellen auf dem Markt aus, denn viele D-Pianos sind speziell in den oberen Lagen eher „glattgezogen“ und „brav“. Daran haben wir uns über die Jahre klanglich gewöhnt. Die GEWA-Pianos sind da irgendwie ehrlicher und natürlicher. Selbstverständlich wissen wir, dass dies auch eine individuelle Geschmackssache ist. Von unserer Seite aus können wir aber auf jeden Fall feststellen, dass sich ein Vergleich lohnt und dass diese Produkte den guten Ruf, auf den die Bezeichnung „made in Germany“ abzielt, wirklich verdienen.

Nach der Mittagspause wollten wir die Fertigung der Instrumente begutachten. Angekommen in der Produktion, wurden wir vom Chef des Hauses, Herrn Hans-Peter Messner, persönlich durch die Produktionsstraße der Digitalpianos geführt. Und dort wird nicht nur einfach zusammengeschraubt und eingepackt. Nein, jedes einzelne D-Piano wird von einem Mitarbeiter der Qualitätssicherung kalibriert und justiert. Jeder einzelne Ton wird analysiert und individuell eingestellt. Wir haben es persönlich gesehen und begutachtet und waren – und sind – begeistert. Allen, die immer noch nicht glauben, dass man eine hochentwickelte Platine mit allen elektronischen Komponenten in Deutschland bauen kann, sei übrigens gesagt, dass Bauteile der Firma TechniSat, die in den Pianos eingesetzt werden, auch in vielen anderen Produkten stecken. Solche Technik muss nicht immer aus China stammen.

Im Bild zu sehen ist solch eine Platine, im Hause TechniSat im vogtländischen Schöneck speziell für die Firma GEWA gefertigt. Dies ist wirklich erstaunlich und war für uns vorher nicht so recht vorstellbar.

Aber zurück zu unserer Reise: Wir hatten auch einen leicht defekten GEWA-Air-Cellokoffer von einem Orchestermusiker nach Adorf mitgenommen und wollten sehen, ob wir bei unserem Kurzabstecher auch die Kofferproduktion und die Streicherabteilung antreffen. Vor Ort war dann klar: Das ließe sich kaum vermeiden, denn man kann fast sagen, dass es neben den digitalen Produkten in Adorf nur so von Geigen- und Kontrabassbauern wimmelt.

Direkt neben der Produktionshalle der Digitalpianos steht nämlich das Gebäude, in dem die wunderbaren Koffer und Taschen für die Streichinstrumente hergestellt werden. Und so trugen wir unseren Cellokoffer direkt in die Produktionshalle, wo wir prompt von einem Kollegen der Fertigung empfangen wurden. Und schwuppdiwupp – es waren vielleicht sieben Minuten – war der Kasten repariert und wieder wie neu. Das „made in Germany“ trifft bei GEWA nicht nur auf die Digitalpianos zu. Auch ganz traditionelle Produkte werden hier hergestellt, und als ehemaliger „Bratscher“ musste ich das einfach direkt ausprobieren.

Mit dem reparierten und generalüberholten Cellokoffer machten wir uns schließlich auf die Rückreise ins Lipperland. Die Paletten mit den neuen Pianomodellen treffen übrigens morgen bei uns ein. Wir freuen uns riesig darauf!

Für Bild-und-Ton-Begeisterte gibt’s dies natürlich auch noch einmal in Filmform. Vorhang auf!

Und hier geht es zu den Produkten:
Digitalpiano Gewa DP-300G „made in Germany“ für nur 1.099,00 Euro
Digitalpiano Gewa DP-300WH (weiss-matt)
Digitalpiano Gewa UP-365G NEU „made in Germany“ für nur 1.949,00 Euro
Digitalpiano Gewa UP-385G NEU „made in Germany“ für nur 2.399,00 Euro
Digitalpiano Gewa UP-405 „made in Germany“ für nur 2.929,00 Euro

Der Beitrag wurde am Montag, den 8. Oktober 2018 um 16:39 Uhr veröffentlicht und wurde unter Alle, Instrumente abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben oder einen Trackback auf deiner Website einrichten.

3 Reaktionen zu “Digitalpianos made in Germany – ein Reisebericht”

  1. Hans Saake
    Am 12. Oktober 2018 um 22:59 Uhr

    Lieber Herr Kollege, ein sehr schöner/guter Bericht, klasse gemacht, danke!
    Zu mir kommt leider schon über 2 Jahre kein GEWA AD-Mitarbeiter, schade!
    Meine Philosophie war immer, Produkte aus deutschen Landen, Dynacord, Sennheiser, HK-Audio, usw. zu bevorzugen und natürlich auch dem Kunden im Laden besonders zu empfehlen.
    Leider klappt das bei den gesetzlichen Online Rückgaberechten des Endverbrauchers immer weniger und der Online Handel wird weiter expandieren.
    MfG ins Lipperland Hans Saake

  2. Heinz Hermann Lutowski
    Am 20. Oktober 2018 um 10:08 Uhr

    GEWA, die Marke hab ich schon jahrelang in meiner Vitrine. Eine 6 Akkordzither dieser Marke. Sieht heute noch aus als wenn sie gestern gekauft wurde. Mache dadrauf viel Musik. Auch meine 1te hat mir meine Mam 1960 zu Weihnachten geschenkt ist von GEWA, jetzt 58 Jahre alt und macht noch Musik. Vieken Dank für diese schönen Instrumente.

  3. musikalienhandel.de-blog » Blog Archiv » Aus der Presse: Digitalpiano made in Germany - alles über Noten, Instrumente, Zubehör und Musik
    Am 28. Dezember 2018 um 09:59 Uhr

    […] Weitere Informationen: Hier geht`s zu unserem Reisebericht ins Vogtland. […]

Einen Kommentar schreiben


mit * gekenntzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (614)
  • Business (138)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (168)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (54)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
Archiv
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

© 2005-2023 in Kooperation mit
Klickmeister GmbH, Essen

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör