Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Twitter
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (614)
  • Business (138)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (168)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (54)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
« Trommel- und Tanzworkshop: Ein Tag wie im Guinea
3…2…1… MEINS: Klarinettenkauf bei Ebay »

Von Vorsätzen und Wünschen zu Zielen

19. Januar 2015

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Xing
  • Paperpost

Vorsätze zu Zielen!

von Meik Schwalm | Künstlercoaching Berlin
– Stimmtrainer und Persönlichkeitscoach –

Schon wieder hat ein neues Jahr angefangen. Die „Frohes neues Jahr!“-Wünsche verklingen zunehmend und der eine oder andere Vorsatz verliert bereits an Zugkraft. Die zweite Ausnahme hat die erste Ausnahme abgelöst …

In diesem Beitrag möchte ich Dir eine Technik vorstellen, mit der Du in 7 Schritten aus Deinen Vorsätzen erreichbare Ziele machst und in machbare erste Schritte unterteilst. Diese Technik stammt aus dem NLP (neurolinguistisches Programmieren) und hilft dabei, sogenannte wohlgeformte Ziele zu formulieren. Such Dir also einen Vorsatz aus und schreib ihn Dir auf.
Als Beispielsatz nehme ich hier: „2015 werde ich mehr üben als 2014.“ – Und nun erkläre ich, wie man aus einem landläufigen Ziel ein wohlgeformtes Ziel macht:

1. Positive Formulierung
Zunächst ist es wichtig, dass die Formulierung keine Verneinung und keine Vergleiche enthält, da das Gehirn kein „Nein“ versteht und da Vergleiche meist den Fokus auf das Problem aufrechterhalten. Außerdem wird der Satz kraftvoller, wenn er mit „Ich“ beginnt. Und Wörter wie „sollte“, „würde“, „möchte“ oder „könnte“ haben in einem wohlgeformten Ziel nichts zu suchen.

Folgende Fragen sollen Dir helfen, Dein Ziel zu formulieren:
Worin besteht Deine Unzufriedenheit (das Problem)?
Was willst Du stattdessen für Dich erreichen?
Was wirst Du dann haben, was Du vorher nicht hattest?
Was ist jetzt erfüllt?

Unser Ziel müsste beispielsweise folgendermaßen verändert werden, um dem ersten Kriterium zu entsprechen: „Ich übe 2015 jeden Tag 8,5 Stunden in der Hochschule.“

2. Eigenständig/selbst zu erreichen
Der Schlüssel zur Veränderung liegt nur bei Dir allein. Häufig besteht der Wunsch, dass sich jemand anders oder die Umstände ändern (das ist der Lottogewinn) – doch solche externen Faktoren können wir in der Regel nicht beeinflussen.

Folgende Fragen können Dir helfen:

Kannst Du Dein Ziel selbst erreichen?

Liegt es in Deinen Möglichkeiten, dieses Ziel in die Realität umzusetzen?
Brauchst Du andere Menschen, um das Ziel zu erreichen?
Wenn ja, wen genau und wofür genau?

Nach dem 2. Kriterium könnte unser Ziel so aussehen: „Ich übe 2015 jeden Tag 2 Stunden in der Hochschule und 6,5 Stunden zu Hause.“ (Jeden Tag steht ein Proberaum in der Hochschule für 2 Stunden zur Verfügung.)

3. Spezifisch und konkret
Die Erreichung Deines Ziels sollte überprüfbar sein. Je konkreter Dein Ziel definiert ist, desto stärker wirkt die Zielvorstellung auf Dein Bewusstsein und Unterbewusstsein. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wo und wann (Kontext) das Ziel erreicht sein wird.

Wann (möglichst genaues Datum) möchtest Du Dein Ziel erreicht haben oder das Projekt starten?
Welche anderen Personen gehören zu der Situation des erreichten Ziels?

Durch das 3. Kriterium ändert sich unser Satz wie folgt: „Ab dem 19. Januar übe ich jeden Tag 2 Stunden in der Hochschule und 6,5 Stunden zu Hause.“

4. Beweis
Der Fortschritt und das Erreichen Deines Ziels müssen anhand direkter sinnlicher Erfahrungen überprüfbar sein. Richte Deine Aufmerksamkeit in die Zukunft und stell Dir alles so vor, als hättest Du Dein Ziel schon erreicht.

Woran wirst Du merken, dass Du Dein Ziel erreicht hast?
Was siehst Du, hörst Du, fühlst Du, riechst Du, schmeckst Du?
Nun könnte die Formulierung des Ziels wie folgt lauten: „Ab dem 19. Januar übe ich jeden Tag 2 Stunden in der Hochschule und 6,5 Stunden zu Hause und spiele beim Konzert am 27. August das Rachmaninoff-Klavierkonzert auswendig.“

5. Ressourcenzugang
Wenn wir ein Ziel anstreben oder erreichen, rufen wir unterschiedliche Ressourcen ab. Das betrifft die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen genauso wie die äußeren Bedingungen. Nimm Dein Ziel in Hinblick auf die benötigten Ressourcen und ihre Verfügbarkeit unter die Lupe.

Was brauchst Du am meisten, um Dein Ziel zu erreichen?
Welche persönlichen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Kraftquellen kannst Du Dir zum Erreichen Deines Ziels zugänglich machen?
Wie kannst Du bekommen, was Du brauchst, um Dein Ziel zu erreichen (Ressourcen)?

Nun liest es sich so: „Ab dem 19. Januar übe ich jeden Tag 2-mal 1 Stunde in der Hochschule und 3-mal 2 Stunden zu Hause und spiele beim Konzert am 27. August das Rachmaninoff-Klavierkonzert auswendig.“

6. Richtige Größe
Die richtige Größe ist entscheidend für die „Zugkraft“ des Ziels – Motivation schafft neue Ressourcen, Demotivation sorgt für einen Energieabbau. Wenn sich das Ziel fast im Vorbeigehen ergibt, kannst Du es ein wenig höherstecken. Wenn sich Dein Ziel wie ein Berg vor Dir auftürmt, kannst Du sinnvolle Zwischenziele formulieren.

Hat Dein Ziel eine realisierbare Größe?
Wenn es zu klein ist (geringe Motivation): Was würde es Dir bringen, dieses Ziel zu erreichen? (Hiermit kann der Rahmen des Ziels aktivierender auf Dich wirken.)
Was hält Dich davon ab, das Ziel zu erreichen? (Wenn das Ziel zu groß ist, hilft diese Überlegung dabei, es realistischer zu machen.)
Wenn es zu groß ist (starke Zweifel): Welche Zwischenziele können benannt werden?

„Ab dem 19. Januar übe ich jeden Tag 2-mal eine halbe Stunde in der Hochschule und 3-mal 1 Stunde zu Hause und kann den ersten Teil des Rachmaninoff-Klavierkonzerts am 27. August auswendig spielen.“

7. Ökologisch

Ein Ziel, das wir uns gesetzt haben, steht oft in einem Spannungsverhältnis mit den anderen Aspekten unserer Person, die ebenfalls auf uns wirken. Wenn Du Dir diese Interessenkonflikte bewusst machst, kannst Du Dein Ziel realistisch formulieren und Fallstricken ausweichen.

Was hat Dich bisher davon abgehalten, Dein Ziel zu erreichen?
Was hat sich geändert, dass Du jetzt Dein Ziel aktiv angehen willst?
Welche Auswirkungen hat die Erfüllung Deines Ziels auf andere Lebensbereiche, auf andere Beziehungen?
Was sind die Vor- und Nachteile?
Was ist an dem Ziel so wichtig für Dich?
Was ist das Beste daran?

„Ab dem 19. Januar übe ich 5 Tage pro Woche 2-mal eine halbe Stunde in der Hochschule und an 4 Tagen 3-mal 1 Stunde zu Hause und kann den ersten Teil vom Rachmaninoff-Klavierkonzert am 27. August auswendig spielen.“

Hinweis:
Es kann sinnvoll sein, zu jedem Kriterium ein neues Unterziel zu formulieren, um zum Beispiel die ersten 3 Schritte festzulegen. Falls Dein Ziel nach einem Kriterium neu formuliert werden muss, durchläufst Du immer alle Kriterien von 1 bis 7 mit der Zielformulierung und bildest Teilziele.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei der Umwandlung Deiner Vorsätze und gute erste Schritte in ein wundervolles Jahr 2015.

Meik

 

Meik SchwalmMeik Schwalm ist diplomierter Opernsänger mit über einem Jahrzehnt Bühnenerfahrung an unterschiedlichen Opernhäusern in Europa. 2010 gründete er www.kuenstlercoaching-berlin.de: für ein positiveres Bewusstsein und neue Lebensperspektiven von Künstlern. Die Coachings und Trainings bietet Meik in deutscher und englischer Sprache an. Er lebt in Berlin.

Der direkte Draht:
Meik Schwalm
c/o ifapp
Belziger Str. 7
10823 Berlin
T +49 30 398 266 25

Der Beitrag wurde am Montag, den 19. Januar 2015 um 13:50 Uhr veröffentlicht und wurde unter Alle, Künstlercoaching abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesem Eintrag durch den RSS 2.0 Feed verfolgen. Du kannst einen Kommentar schreiben oder einen Trackback auf deiner Website einrichten.

Einen Kommentar schreiben


mit * gekenntzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.


Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (614)
  • Business (138)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (168)
  • Konzerte (136)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (54)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (90)
Archiv
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

© 2005-2023 in Kooperation mit
Klickmeister GmbH, Essen

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör