Haus der Musik Logo
  • Blogsuche
  • Instrumente
  • Noten
  • Zubehör
  • Alle (647)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (137)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (91)

Vorsätze 2008: „Cheffe“

31. Dezember 2007

2008.jpg
Der Punkt 5) in dieser Liste wurde für eventuell vergessene Vorsätze vorsorglich einfach weggelassen.

Kategorie Alle, Über | 5 Kommentare »

Sofa-TV: Riverdancing Violinist

30. Dezember 2007

Sofa-TV Auf diesem Kanal sendet Musikalienhandel.de ein ganz besonderes Fernsehprogramm: Die verrücktesten Filme aus dem Bereich der E-Musik. Auch Sie haben ein passendes Video bei YouTube, MyVideo & Co. entdeckt? Eine Mail an sofa-tv@musikalienhandel.de genügt, und Sie finden ihren Beitrag kurze Zeit später in unserem Blog wieder.

Kategorie Alle, Sofa-TV | 0 Kommentare »

Letztes „Türchen“

24. Dezember 2007

abschluss3.JPG

*** *** *** *** ***

Wie schön! Der „Cheffe“ wurde erkannt, trotz Hut und Frack. Allerdings soll hier wenigstens kurz angemerkt sein, dass er sich nicht selbst als krönenden Abschluss des Adventskalenders platziert hat. Denn wegen Umzugs- und Weihnachtsverkaufsangelegenheiten hatte er bei diesem 24-tägigen Rätsel eigentlich gar nicht seine Finger im Spiel.

Ein herzlicher Dank aus der Redaktion gilt Ihnen, den Rätselteilnehmern, für die vielen lobenden Worte ob der kleinen Beiträge dieser Reihe. Ihnen und natürlich auch den Mitarbeitern in Detmold ein frohes Weihnachtsfest! Kommen Sie gut ins neue Jahr und musizieren Sie fleißig!

Aus dem Norden beste Grüße von Karla Prigge

Kategorie Alle, Über | 17 Kommentare »

23. „Türchen“

23. Dezember 2007

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Heute aber erstmal ein Ausschnitt aus der Originalpartitur des großartigsten Werks, das je geschrieben wurde. Keine Widerworte! Etwas verräterisch vielleicht die paar Worte aus dem Libretto, die unten vage zu erkennen sind. Nun sagen Sie schon: Aus wessen Feder stammt dieser Geniestreich?23-frage.JPG23-losung.JPG

*** *** *** *** ***

In der Nacht, der Vierte Advent ist vorüber:

Da war ja mal ein wunderbar ausgefallener Vorschlag unter den Einsendungen! Nein, dies ist nicht die Handschrift von Bruce Springsteen. Es lässt sich in der letzten Zeile „umschlungen, Millionen“ entziffern, und mit diesem Hinweis ist es wohl auch keine große Kunst mehr, die Antwort herausfinden:

Ludwig van Beethoven.

Kategorie Alle, Über | 20 Kommentare »

22. „Türchen“

22. Dezember 2007

Heute vor fast 150 Jahren wurde dieser Knabe in eine Musikerfamilie hineingeboren.22-ausschnitt.JPGDen ursprünglichen Plan, Organist zu werden, hängte er an den Nagel, nachdem er eine große Oper seines in Sachen Opernkomposition größten Landmanns gehört hatte. Und diese Entscheidung war nicht die schlechteste. Den greifbaren Lexika zufolge wurde er dann einer der großen seiner Zunft, so dass der folgende Eintrag eines Nachschlagewerks überraschend klingen mag: Seine „Chor-, Orchester- und Instrumentalwerke, die hauptsächlich in seinen jungen Jahren entstanden sind, sind unwichtig, obwohl [seine] Messe … nach wie vor gelegentlich aufgeführt wird. Seine Opern mögen uns nicht auf so vielen Ebenen wie die von [Mozart, Wagner … oder Strauss] fesseln, …“. Was bleibt denn da eigentlich noch? Er schrieb mit einem unbeirrbaren Sinn für die Bühnenwirksamkeit und versah die Melodik seines Landes mit harmonischen und klanglichen Neuerungen des französischen Impressionismus zur Schilderung der oft poetischen Atmosphäre. Wer war’s, der sich als „Musiker der kleinen Dinge“ im Zeichen der Menschlichkeit bezeichnete?22losung.JPG

*** *** *** *** ***

Sehr wohl: Ein Puccini-Denkmal sehen Sie hier. Es steht in Lucca, der Heimatstadt des Mannes, der in Nachschlagewerken einhellig als nach Verdi zweitwichtigster italienischer Opernkomponist bezeichnet wird. Aber das haben Sie wohl auch selbst herausgefunden …

Danke für Ihr Mit-Rätseln!

Kategorie Alle, Über | 21 Kommentare »

20. „Türchen“

20. Dezember 2007

Hier haben wir es mit einem Mann voller Widersprüche zu tun. Hart erkämpft hat er sich die politische Vorrangstellung, die er dereinst innehaben sollte. Als großer Feldherr, der er war, gelang es ihm, sich verschiedene Stämme untertan zu machen und ein großes Reich zu einen. arschbacke.JPGDa zahlte es sich aus, dass er ein cleverer Kopf war, der den Gegner an seiner Schwachstelle zu treffen wusste und z.B. einen im wahrsten Sinne des Wortes riesigen Widersacher mit einem kleinen Stein des Anstoßes aus den Latschen zu kippen vermochte.

Den ersten Erfolg beim Klettern auf der Karriereleiter verdankte er allerdings seiner Musikalität. – Von wegen, alle Musiker wären friedliebende Menschen! – Weil er unübertroffen darin war, die Klampfe zu zupfen, gelangte er sozusagen als Musiktherapeut in die Kreise der Macht. Der Mann, der vor dem unseren auf dem Thron saß, war nämlich mental nicht mehr auf der Höhe, so dass er sich Musik zur Beruhigung wünschte. Das war DIE Gelegenheit für unseren Mann, am Hof des Königs Fuß zu fassen und sein Hirtendasein hinter sich zu lassen. Dass der Musikus ein attraktiver Mann war, „mit schönen Augen und von guter Gestalt“, wie es an einschlägiger Stelle heißt, war sicherlich nicht zu seinem Nachteil. Aber er war nicht nur begehrt von den Frauen. Zwar war er mehrfach – natürlich auch gleichzeitig – verheiratet, aber es kam auch vor, dass er sich richtig schweinisch verhielt und sich einfach die nächstbeste nahm, die ihm unter die Augen kam. Auch gegen ihren Willen.
Noch ein paar Worte zu seiner Musik: Noten sind von ihm keine überliefert, und es ist anzunehmen, dass er ohnehin selbst auswendig gespielt oder improvisiert hat. Texte zu seinen Liedern sind jedoch erhalten. Sie sind, wie alles andere auch über ihn, in einem einzigen, dicken, berühmten Buch niedergeschrieben. Wer war’s?

Es scheint, als müssten die Fragen wieder schwieriger werden. Oder war nur das Bild zu verräterisch? Aber sagen Sie: Warum kennen Sie eigentlich alle die „Rückenansicht“ dieses Schönlings? Sei’s drum: „David“ war die Antwort, die wir hören bzw. lesen wollten. Und die haben wir ja auch bekommen. Das war zum Stichwort Bibel nun endlich mal eine thematische Annäherung an das Weihnachtsfest. Deshalb gibt es ja diesen Adventskalender. Morgen wird es aber wieder profaner. Bis dahin!

Kategorie Alle, Über | 24 Kommentare »

19. „Türchen“

19. Dezember 2007

Manch Unverbesserlicher mag es heute noch wollen, aber ihr Los ist zum Glück doch eher typisch für eine vergangene Zeit: Dem Willen der Eltern und des Bruders folgend, hatte sie als Frau das Haus zu hüten. Daher erfuhr man anfänglich nur im Familien- und Freundeskreis von ihrer Musikalität als Pianistin und Komponistin, da sie die vom Vater veranstalteten sonntäglichen Hauskonzerte mit ihrer Musik beehrte. 19-ausschnitt.JPGAlso ging sie vor allem ihrem Bruder bei der Arbeit zur Hand, nachdem sie schon als Kind gemeinsam mit ihm das Klavierspiel erlernt hatte. In seinem Namen wurden auch einige ihrer Stücke veröffentlicht, und gemeinsam mit ihm entwickelte sie sogar eine neue Gattung des romantischen Klavierstücks.

Ihr Mann, der Maler war, hatte mehr – soll man sagen: Verstand? Er unterstützte unsere Musikerin in ihrer Kunst und darin, ihre Kompositionen zu veröffentlichen: Klavierwerke, Kammermusik und auch Chorwerke. Leider starb sie, als sie nur gut 40 Jahre alt war und noch nicht eben viel hatte veröffentlichen können, während einer Probe. Wer war die Dame, die in Hamburg als Enkelin eines Philosophen und Tochter eines Bankiers geboren wurde, viele Monate in Rom lebte und in Berlin im selben Jahr wie ihr berühmter Bruder starb?19-losung.JPG

*** *** *** *** *** Fanny Hensel, die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy – Sie haben es gewusst. Herzlichen Glückwunsch denen unter den Teilnehmern, die heute gewonnen haben!

Nun sind es nur noch wenige Tage, und dann gehört das diesjährige Rätsel der Vergangenheit an. Sagen Sie noch einmal Ihren Freunden und Verwandten Bescheid, denn es gibt bis einschließlich Montag noch einiges zu gewinnen!

Kategorie Alle, Über | 29 Kommentare »

18. „Türchen“

18. Dezember 2007

Für sie war ihre Musik nichts als „spreading the good news“, wie sie in ihrer Biographie schrieb.18-ausschnitt.JPG Eine glorreiche Karriere hätte ihr vermutlich keiner vorhergesagt, denn aufgrund ihrer Herkunft schien sie nicht dafür prädestiniert zu sein: Einer der Großväter noch war kein freier Mann gewesen, so dass die Familie nicht auf großem Fuß leben konnte. Nachdem unsere Dame des 18. Dezember im Alter von wenigen Jahren ihre Mutter verloren hatte, wuchs sie bei einer Tante auf, einer gestrengen Christin.
Aber großes Glück hatte sie auch, wurde sie doch in einer der Städte groß, die wohl die legendärste für die Musik ihrer Art ist.
Das Singen hatte sie zu Haus und in der Kirche gelernt, und die Eindrücke, die sie auf den Straßen ihrer Heimatstadt sammelte, prägten sie ebenfalls. Aber schon kurz vor dem Erwachsenwerden gelang es ihr, sich an einen entlegenen Teil des Landes, nach Chicago, durchzuschlagen, wo sie sich größere Erfolgschancen erhoffte. Dann wurde sie sehr schnell berühmt – mit Liedern, die Elemente der alten Sklavenmusik und des Ragtime, Blues und Jazz in sich vereint. Mit Duke Ellington spielte sie gemeinsam, und an der Seite eines der größten Bürgerrechtlers sang sie, bevor er seinen legendären Satz sprach. Dieses Engagement wird ganz persönliche Gründe gehabt haben, denn obwohl sie auch von Weißen verehrt wurde, musste sie Diskriminierungen ertragen.
Wer war die Frau, die wohl das Zeug gehabt hätte, mit allerhand Stilrichtungen zu triumphieren, die aber Zeit ihres Lebens ihrer besonderen geistlichen Musik treu blieb und allenthalben als Königin ihrer Musikrichtung betitelt wird?18.jpg

*** *** *** *** *** Nun, da es mal wieder Mitternacht ist, eine weitere Auflösung: Mahalia Jackson, die „Queen of Gospel“, war es, die an der Seite von Martin Luther King auftrat, bevor er der Welt zurief: „I have a dream.“ In wenigen Stunden geht es an dieser Adresse weiter mit dem nächsten Rätsel. Bis dann!

Kategorie Alle, Über | 18 Kommentare »

17. „Türchen“

17. Dezember 2007

Seine Musik ist ungewöhnlich, für viele gewöhnungsbedürftig. Das mag daran gelegen haben, dass er im Grunde genommen Autodidakt war. Einige Jahre Kompositionsunterricht hat er zwar erhalten, aber da hatte er bereits erste Erfolge gefeiert, und seinen Stil vermochte ohnehin keiner wirklich zu beeinflussen. 17-ausschnitt.JPGAls Kind der Moderne, aus der Metropole Paris stammend, konnte er die Reibungen der verschiedenen neuen Stilrichtungen des beginnenden 20. Jahrhunderts in sich aufnehmen und in seinen Werken verarbeiten. Ursprünglich war es vor allem der Impressionismus, dann nahm der Neoklassizismus mehr und mehr Einfluss auf seine Kompositionen. Er war Mitglied einer Sechsergruppe, die Eric Satie zu ihrem Oberhaupt wählte und sich auf der Grundlage eines ästhetischen Manifests für Einfachheit und Klarheit in der französischen Musik einsetzte. Diese Einfachheit finden z.B. A-cappella-Chöre, für die er einiges schrieb, beim Einstudieren seiner Werke allerdings nicht unbedingt vor…

Kennen Sie den Mann, dessen Werk zunehmend von tiefer Religiosität geprägt war und der von einem Kritiker als „Mischung zwischen Mönch und Lausbub“ charakterisiert wurde?
17-losung.JPG*** *** *** *** *** Obwohl angeblich das Bild verwirrend war, war Francis Poulenc offenbar zu erkennen. Er ist es aber, der Franzose, dessen Gesicht Sie oben ausschnitthaft und hier zur Gänze sehen (© Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG). Auf Arthur Honegger hatte hier etwas hingedeutet? Durchaus verständlich, war er doch einer von Poulencs Mitstreitern in der Gruppe der Sechs.

Liebe Rätselfreunde, Sie sollten sich in diesen letzten Tagen bis zum 24. keine Ausgabe mehr entgehen lassen! Nachdem bisher T-Shirts oder Stifte zu gewinnen waren, werden die Preise nun größer. Am Heiligen Abend gibt es dann den krönenden Abschluss. Lassen Sie sich überraschen!

Kategorie Alle, Über | 20 Kommentare »

16. „Türchen“

16. Dezember 2007

15.JPGMan könnte meinen, er wäre der Dreh- und Angelpunkt einer Wikingersaga: An der norwegischen Küste und zu Schiff ist es, wo er zu Berühmtheit gelangt. Ein Erik kommt in seinem Umfeld sogar auch vor. Allerdings befinden wir uns bei unserem Helden in der Neuzeit: Mit ihm ist die Abkehr von der italienischen Belcanto-Oper verbunden, indem sich bei ihm die Leitmotivtechnik andeutet, die dann sukzessive zur vollen Entfaltung findet. Bei Wagner im Übrigen. Aber –

Ach, machen wir’s mal kurz, denn dieses Bild sagt mehr als tausend Worte: Unmissverständlich sind hier die beiden Wesensmerkmale, die unseren Mann ausmachen, bildlich dargestellt. Sie sehen, um wen es geht, oder?

*** *** *** *** *** Hätten nicht im Lauf des Tages einige Teilnehmer die richtige Lösung herausgefunden, hätten Sie hier gestern gegen Abend noch weitere Hinweise gefunden. Mit der Betonung der Stichworte Wagner, Held, Schiff und Norwegen hätte sich vielleicht eher auf die richtige Antwort schließen lassen. Oder mit dem Hinweis auf die Eigenschaften, die auf dem Photo zu erkennen sind: Mit den Flügeln fliegt der „oranje“-Holland-Fußballfan… Na gut, dieser Gedankengang war ziemlich weit entfernt von dem, was mit dem Haus der Musik in Verbindung gebracht werden mag. Nichtsdestotrotz ist manche richtige unter den eingegangenen Antworten. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern mit dem „Fliegenden Holländer“!

Kategorie Alle, Über | 15 Kommentare »

Hier gehts zum Webshop
Kategorien
  • Alle (647)
  • Business (139)
  • heavytones (33)
  • Instrumente (170)
  • Konzerte (137)
  • Kunden vor Ort (5)
  • Künstlercoaching (6)
  • Noten (55)
  • Sofa-TV (37)
  • Über (91)
Archiv
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • Dezember 2008
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Juli 2008
  • Juni 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • März 2008
  • Februar 2008
  • Januar 2008
  • Dezember 2007
  • November 2007
  • Oktober 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • Juni 2007
  • Mai 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
Archiv schließen
Noten online kaufen
Noten für Tasteninstrumente
Noten für Holzblasinstrumente
Noten für Blechblasinstrumente
Noten für Streichinstrumente
Noten für Zupfinstrumente
Noten für Sologesang
Noten für Chor
Noten für Schlaginstrumente
Partituren
Spiele, Poster, etc.
Audio und Video
Diverse
Kammermusik
Notenpapier
Noten Neuheiten
Instrumente online kaufen
Blasinstrumente
Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
Zubehör
Zubehör für Blasinstrumente
Zubehör für Zupfinstrumente
Zubehör für Streichinstrumente
Zubehör für Tasteninstrumente
Zubehör für Schlaginstrumente
Allgemeines Zubehör
Taschen Koffer Etuis
Beschallungstechnik
Saiten
« Vorherige Einträge
Nächste Einträge »

Haben Sie Anregungen zu unserer Website?
www.musikalienhandel.de/bug

Impressum Datenschutz Cookie-Einstellungen öffnen.

Unsere Hotline 0800-00-68745 ist immer erreichbar - 365 Tage im Jahr.

Wir sind 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche für Sie da. Noten, Instrumente, Zubehör